Warum braucht es luftreinigende Pflanzen im Büro? Ganz einfach: Nicht selten herrscht in Büros „dicke“ Luft und dies darf ruhig wörtlich genommen werden. Es wird unregelmäßig gelüftet und nur bedingt für eine ausreichende Sauerstoffzufuhr gesorgt. Dabei ist das besonders in geschlossenen Räumen sehr wichtig. Mal ist es zu kalt, mal ist es zu warm oder windig und ein anderes Mal gerät es auch einfach in Vergessenheit. Da liegt es nahe, mit luftreinigenden Pflanzen im Büro nachzuhelfen.
Ihnen wird nachgesagt, dass sie das Büro nicht nur optisch aufwerten und für eine bessere Atmosphäre sorgen, sondern auch die Luftqualität in geschlossenen Räumen maßgeblich verbessern. Ob dem wirklich so ist, erfahren Sie im weiteren Verlauf dieses Beitrags von Büromöbel Blitz.
Woher kommt die schlechte Luft, die luftreinigende Pflanzen fürs Büro nötig macht
Bevor wir uns damit befassen, ob und wie luftreinigende Pflanzen fürs Büro sinnvoll sein können, betrachten wir aber erst einmal die Gründe für die schlechte Luftqualität in Büros. Arbeitende, die einer Bürotätigkeit nachgehen und den ganzen Tag in geschlossenen Räumen verbringen, sind einer Vielzahl von Umwelteinflüssen in der Luft ausgesetzt, die sich negativ auf die Gesundheit auswirken können.
Schadstoffe aus Elektrogeräten, Druckerpatronen, Büromöbeln, Wandfarben, Klebern, Teppichen, aber auch die ausgeatmete Luft der KollegInnen kann die Luftqualität negativ beeinflussen und gesundheitliche Auswirkungen haben. Die Folge davon können gerötete Augen, Kopfschmerzen, Schwindel oder gereizte Atemwege sein.
Wie können luftreinigende Pflanzen in Büros dagegen helfen?
Es ist allgemein bekannt, dass Pflanzen durch Fotosynthese Kohlendioxid in Sauerstoff umwandeln. Das allein ist schon ein Argument, was für grünes Blattwerk im Büro spricht. Darüber hinaus nehmen sie aber auch in der Luft befindliche Schadstoffe durch die Blätter und das Wurzelwerk auf und sorgen so dafür, dass bspw. Formaldehyd, Trichlorethylen, Benzol oder Xylol aus der Luft herausgefiltert werden.
Dies ist einer der wichtigsten Gründe überhaupt, die für luftreinigende Pflanzen in Büros sprechen, denn dadurch ergibt sich ein unmittelbarer positiver Effekt auf die Gesundheit. Forschungsergebnisse belegen, dass durch luftreinigende Pflanzen in Büros mehr Sauerstoff im Blut zur Verfügung steht und auch weniger Augenreizungen, Atemwegsprobleme, Müdigkeit und Schwindel verzeichnet werden. Insgesamt wird dadurch auch konzentriertes Arbeiten möglich.
All diese positiven Auswirkungen sorgen natürlich auch für eine erhöhte Produktivität der im Büro befindlichen Personen. Abgesehen davon lässt sich auch belegen, dass durch luftreinigende Pflanzen in Büros der Energiebedarf um ca. 15 % sinken kann, da weniger Frischluft benötigt wird.
Luftreinigende Pflanzen fürs Büro – welche sind besonders geeignet?
Wenn Sie die positiven Auswirkungen von luftreinigenden Pflanzen im Büro nun überzeugt haben, wird es Sie sicherlich auch interessieren, dass es bestimmte Pflanzenarten gibt, die nicht nur optisch ein Blickfang sind, sondern die sich auch besonders gut auf die Luftqualität in geschlossenen Räumen auswirken. Nicht alle Pflanzenarten eignen sich nämlich gleich gut.
Natürlich soll das kostbare Grün optisch etwas hermachen, aber in erster Linie soll es natürlich dem Zweck einer luftreinigenden Pflanze im Büro nachkommen.
Besonders geeignet sind dafür bspw. der gemeine Efeu, die Friedenslilie, die Grünlilie, die Goldfruchtpalme oder aber auch der bekannte Drachenbaum. Sie alle sind dafür bekannt, die Luftqualität besonders zu erhöhen.
Wenn Sie unter den oben genannten Arten für sich keinen Favoriten ausmachen können, lassen Sie sich auch gerne im Fachgeschäft dazu beraten. Es gibt zahlreiche Arten von luftreinigenden Pflanzen fürs Büro oder für daheim, sodass auch Sie sicher fündig werden. Achten Sie unter Umständen auch darauf, dass es pflegeleichte Exemplare sind. Nicht jeder hat einen grünen Daumen und ist an dauerhafter Pflanzen-Pflege interessiert.
Schließlich sollen die luftreinigenden Pflanzen im Büro ja nicht die Produktivität der betroffenen Personen negativ beeinträchtigen.
So integrieren Sie luftreinigende Pflanzen im Büro
Selbstverständlich bleibt es letztlich Ihnen überlassen, mit wie viel Blattgrün Sie Ihr Büro aufwerten möchten. Wie oben schon erwähnt, sollte der Pflegebedarf der Pflanzen nicht überhandnehmen. Um einen bestmöglichen Nutzen mit luftreinigenden Pflanzen im Büro zu erzielen, haben sich im Durchschnitt 4 Pflanzen pro Person bewährt. Als weitere Faustformel empfehlen Forscher 1 Pflanze auf ca. 9 qm, um eine Verbesserung der Luftqualität zu erzielen, die Gesundheit zu fördern und so letztlich auch die Produktivität der betroffenen Personen zu steigern. Sie sehen, luftreinigende Pflanzen im Büro sind eine einfach umzusetzende Maßnahme, die ohne nennenswerte monetäre Investitionen daherkommt, aber eine sehr positive Investition für die Gesundheit und Leistungsfähigkeit sein kann. Weitere spannende Themen rund um die Gestaltung Ihrer Büroräumlichkeiten finden Sie in unserem Magazin.