Übernahme nach Praktikum: Die Vorteile


Ein Praktikum soll Schüler und Studenten einen Einblick und einen Einstieg ins Berufsleben bieten. Praktikanten haben schon einen Fuß im Unternehmen. Im besten Fall werden sie übernommen, auch wenn die reale Übernahmequote derzeit relativ gering ausfällt. Die Chancen und Vorteile der Übernahme nach einem Praktikum wollen wir in dem folgenden Beitrag aus unserem Magazin übersichtlich zusammenstellen.

Übernahme nach dem Praktikum: Wie stehen die aktuellen Chancen?

Die wenigsten Praktikanten können realistisch die Chancen für eine Übernahme nach einem Praktikum einschätzen. Viele träumen davon, direkt ein Angebot für die Übernahme nach dem Praktikum, ein Angebot oder ein anderes Jobangebot zu erhalten. So würde es mit einem direkten Einstieg in die Festanstellung funktionieren. In jedem Fall sind Sie gut beraten, motiviert und engagiert während des Praktikums aufzutreten. Damit erhöhen Sie Ihre Chancen, später zu einem Mitarbeiter des Unternehmens zu werden. Bedenken Sie bei der Bewerbung für ein Praktikum die offenen Stellen. Selbst wenn Sie ein Vorzeige-Praktikant sind, wird keine Übernahme nach dem Praktikum erfolgen, wenn für die etwaige Stellung kein Arbeitsplatz frei ist.

Praktische Tipps für die Übernahme nach einem Praktikum

Sie selbst halten es in der Hand, nach einem Praktikum übernommen zu werden oder zumindest Ihre Chancen für eine Übernahme nach dem Praktikum deutlich zu verbessern. Hoffen Sie insgeheim, später übernommen zu werden und sagen dem Unternehmen nichts davon? Dann ist das für die Übernahme nach dem Praktikum nicht zuträglich. Viel produktiver wäre ein offener und ehrlicher Austausch mit dem Vorgesetzten und den Kollegen. Fragen Sie nach Ihren Chancen einer Übernahme oder nach den Voraussetzungen, die Sie erfüllen müssten. Sie bekommen in den meisten Fällen eine konkrete Antwort und können innerhalb kürzester Zeit einschätzen, ob Sie nach dem Praktikum übernommen werden oder nicht.

Bieten Sie von Anfang an um ein Feedbackgespräch mit Ihrem Vorgesetzten und dem Teamleiter. Damit signalisieren Sie die Bereitschaft, sich zu verbessern und das Interesse an dem Unternehmen und der eigenen Stellung. Beweisen Sie Mut und zeigen Sie Initiative. Bleiben Sie offen und flexibel. Wird gerade Verstärkung gesucht oder sollen Sie an einem Tag länger bleiben? Dann sollten Sie keinen Rückzieher machen und aushelfen, wo Personal gebraucht wird. Das gilt auch für den Bereich, wenn Sie ungewöhnliche Aufgaben übernehmen sollen. Selbst wenn diese Aufgaben nicht in den direkten Zuständigkeitsbereich des Praktikums fallen, zeigen Sie den Vorgesetzten, dass Sie unterschiedlichen Anforderungen gerecht werden können. Sie sind noch nicht festgefahren auf eine bestimmte Stelle, sondern in der Lage für das Unternehmen alles zu geben und sich auf unbekannte Aufgabenbereiche einzuarbeiten.

Keine Übernahme nach Praktikum: Wie verhalte ich mich?

Sie haben kein Jobangebot nach dem Praktikum erhalten und verlassen enttäuscht das Unternehmen, ohne sich wieder zu melden? Genau das ist der falsche Weg. Sie wissen doch gar nicht, warum Sie nicht übernommen wurden. In den meisten Fällen liegt es nicht an dem Praktikanten selbst, sondern am aktuellen Umstand. Vielleicht sucht das Unternehmen für die angestrebte Stelle gar keinen Angestellten. Aus diesem Grund sollten Sie am Ball bleiben und regelmäßig die Stellenausschreibungen studieren. Wenn Sie später als erfolgreicher Praktikant sich auf eine Stelle bewerben, sind Sie kein Unbekannter und können mit gewissen Vorschusslorbeeren in ein Bewerbungsgespräch starten.

Fehlen für eine Übernahme Qualifikationen, Abschlüsse oder Erfahrungen, haben Sie auch nach dem Praktikum die Chance, dies nachzuholen.

Übernahme nach Praktikum: Im Übernahmegespräch überzeugen

An einem Punkt des Praktikums ist es an der Zeit, mit dem Teamleiter und dem Vorgesetzten Bilanz zu ziehen und über das Praktikum zu reflektieren. Je länger das eigene Praktikum gedauert hat, desto ausführlicher gestalten sich die Gespräche im Nachhinein. Für den Chef haben die Praktikanten vielerlei Vorteile. Das kann zum Beispiel die Kenntnis der Aufgaben und der Arbeitsabläufe im Betrieb sein. Ein Vorgesetzter umgeht damit böse Überraschungen, denn er stellt niemand Fremdes ein. Aus diesem Grund gehen viele Unternehmen erst einmal den Weg über ein Praktikum, um sich ein Bild von einem Bewerber zu machen und im Nachhinein zu entscheiden, ob er oder sie zum Unternehmen passt.

Das Übernahmegespräch ist die letzte Herausforderung, die eigenen Qualitäten in die Waagschale zu werfen. Bereiten Sie sich so gut wie es geht auf dieses Gespräch vor. Führen Sie ein persönliches Protokoll während des Praktikums, indem Sie Ihre Lernfortschritte festhalten. Notieren Sie Ihre Erfolge und was Sie aus der Arbeit im Unternehmen und aus dem Praktikum mitgenommen haben. Auf diese Weise machen Sie deutlich, wie reflektiert Sie Ihren eigenen Arbeitsrhythmus bewerten können. Das kann nur positiv bei den Vorgesetzten ankommen.

Welches Potenzial hat die Übernahme nach einem Praktikum?

An dieser Stelle wird deutlich, die Übernahme nach einem Praktikum ist kein Kinderspiel, aber unter gewissen Umständen sehr wahrscheinlich. Die Vorgesetzten kennen den Arbeitnehmer bereits als Praktikant. Sie müssen ihn nicht weiter einarbeiten und können eine offene Stelle sofort besetzen. Im Gegenzug haben Praktikanten vorher schon die Gelegenheit, sich ein Bild vom Unternehmen zu machen. So bildet das Praktikum nicht nur den idealen Einstieg in den Beruf, sondern auch eine optimale Vorbereitung und ein Einfühlen auf die innerbetrieblichen Abläufe.