Der "Mausarm" ist ein umgangssprachlicher Begriff für repetitive Strain Injury (RSI-Syndrom), welche eine zunehmend vorkommende Beschwerde mit sich bringt. Betroffene leiden unter Unbehagen und Schmerzen im Arm, der Schulter und der Hand, verursacht durch permanente Bewegungen wie die durchgehende Nutzung einer Computermaus. Büromöbel-Blitz, Ihr Partner für ergonomische Arbeitsplatzlösungen, schafft Ihnen im folgenden Blogbeitrag praktische Tipps und umfassende Informationen, um Mausarm-Beschwerden zu erkennen, zu verstehen und mit leichten Maßnahmen zu reduzieren.
Mausarm erkennen und verstehen
Symptome erkennen
Zu den Symptomen eines Mausarms gehören Schmerzen, Kribbeln, Taubheitsgefühle oder Schwäche in Arm, Schulter und Hand. Vor allem sind Personen betroffen, die lang andauernde, repetitive Tätigkeiten ohne ausreichende Pausen ausüben.
Ursachen verstehen
In der monotonen Bewegung und der dauerhaften Belastung der Hand liegt die Ursache für die Mausarm-Schmerzen. Eine unergonomische Arbeitsplatzgestaltung kann das Risiko für einen Mausarm zusätzlich stärken. Aus diesem Grund sollte man sich ergonomische Büromöbel kaufen.
Einfache Mausarm Übungen
Sie haben einen Mausarm und wissen nicht was zu tun ist? Um Mausarm-Beschwerden vorzubeugen und zu lindern, sind kontinuierliche Übungen ein wichtiger Bestandteil. Diese Übungen für die Maushand sind darauf ausgelegt, die Muskulatur zu stärken, zu dehnen und die Durchblutung zu fördern. Hier sind mehrere spezifische Übungen, die einfach in den Arbeitsalltag implementiert werden können:
Handgelenksrotationen
- Durchführung: Strecken Sie die Arme vor sich aus. Drehen Sie die Handgelenke 10 Mal im Uhrzeigersinn und anschließend 10 Mal gegen den Uhrzeigersinn.
- Ziel: Stärkt die Beweglichkeit der Handgelenke und löst Spannungen.
Fingerdehnungen
- Durchführung: Spreizen Sie die Finger auseinander, halten Sie die Spannung für ein paar Sekunden und entspannen Sie wieder. Wiederholen Sie dies 5-10 Mal.
- Ziel: Dehnt die Finger und die Handmuskulatur, unterstützt bei der Vorbeugung von Krämpfen.
Arm- und Schulterdehnung
- Durchführung: Verschränken Sie die Hände hinter dem Kopf und ziehen Sie mit den Händen den Ellenbogen nach hinten, um eine Dehnung in den Armen und Schultern zu merken. Befinden Sie sich in dieser Position für 15-20 Sekunden.
- Ziel: Löst Verspannungen in Schultern und oberem Rücken.
Handgelenkdehner
- Durchführung: Breiten Sie einen Arm vor sich aus, Handfläche nach oben. Mit der anderen Hand sanft die Finger nach unten drücken, bis eine Dehnung im Unterarm zu merken ist. Halten Sie die Position für 15-20 Sekunden und tauschen Sie dann die Seite.
- Ziel: Dehnt die Unterarmmuskulatur und das Handgelenk, unterstützt bei der Vorbeugung von Sehnenscheidenentzündungen.
Schulterkreisen
- Durchführung: Stehen oder sitzen Sie aufrecht. Heben Sie die Schultern und führen Sie sie in großen Kreisen nach hinten und vorne. Machen Sie pro Richtung 10 Wiederholungen.
- Ziel: Stärkt die Beweglichkeit der Schulter und löst Verspannungen im Nackenbereich.
Nackendehnungen
- Durchführung: Neigen Sie den Kopf vorsichtig zur Seite, indem Sie das Ohr in Richtung Schulter führen. Bleiben Sie in dieser Dehnung für 15-20 Sekunden und wiederholen Sie die Übung auf der anderen Seite.
- Ziel: Hilft, Verspannungen im Nackenbereich zu lösen und stärkt die Beweglichkeit.
"Mausarm" Wechseldruck
- Durchführung: Legen Sie abwechselnd sanften Druck auf die Handfläche der anderen Hand und drücken Sie für ein paar Sekunden. Wiederholen Sie dies für beide Hände.
- Ziel: Aktiviert die Muskeln und stärkt die Durchblutung, um Ermüdungserscheinungen entgegenzuwirken.
Mausarm – was hilft noch?
Damit Sie die Beschwerden, die eine Maushand mitbringt, vorbeugen können, sind neben kontinuierlichen Übungen auch weitere Maßnahmen von Vorteil. Diese zielen darauf ab, die Belastung zu verringern und eine optimale Arbeitshaltung zu fördern. Hier sind mehrere genaue Tipps:
Ergonomische Arbeitsplatzgestaltung
- Verstellbare Büromöbel: Investieren Sie in höhenverstellbare Schreibtische und ergonomische Bürostühle, damit diese Ihre natürliche Sitzhaltung unterstützen und Sie sich individuell anpassen können.
- Monitorpositionierung: Der Bildschirm sollte auf Augenhöhe und ungefähr eine Armlänge entfernt positioniert sein, um Nacken- und Augenbelastung zu verringern.
- Ergonomische Mäuse und Tastaturen: Besonders geformte Eingabegeräte können die Belastung der Handgelenke minimieren und eine natürlichere Handhaltung fördern.
Arbeitsgewohnheiten anpassen
- Regelmäßige Pausen: Kurze Pausen alle 30 bis 60 Minuten können dabei unterstützen, Muskelverspannungen und Ermüdungserscheinungen vorzubeugen. Nutzen Sie diese Zeit für einfache Dehnübungen oder einen schnellen Spaziergang, um einen Mausarm zu vermeiden.
- Abwechslungsreiche Tätigkeiten: Unterbrechen Sie monotone Bewegungsabläufe durch verschiedene Aktivitäten, damit einzelne Muskelgruppen entlastet werden.
- Bewusste Mausnutzung: Führen Sie die Maus locker und minimieren Sie den Druck auf die Tasten. Wechseln Sie, falls möglich, die Hand, um die Belastung gleichmäßig zu verteilen.
Professionelle Beratung
Bei durchgehenden Beschwerden ist es empfehlenswert, einen Ergonomie-Berater hinzuzuziehen oder einen Arzt zu kontaktieren. Eine professionelle Ergonomie Beratung kann besondere Anpassungen am Arbeitsplatz empfehlen, während medizinische Fachkräfte individuelle Therapieansätze schaffen können.
Bewusstsein schaffen
Förderung eines ergonomischen Bewusstseins im Unternehmen: Schulungen oder Workshops zum Thema Ergonomie und präventive Gesundheitsmaßnahmen können das Bewusstsein für die Wichtigkeit einer gesunden Arbeitshaltung stärken und zur Verhinderung von Mausarm-Beschwerden beitragen.
Unser Fazit von Büromöbel-Blitz
Der Mausarm stellt eine ernstzunehmende Herausforderung dar. Durch ein stärkeres Verständnis der Ursachen und Symptome können jedoch Beschwerden effizient vorgebeugt und gelindert werden. Büromöbel-Blitz hilft Ihnen dabei, den Arbeitsplatz durch unsere Büromöbel ergonomisch zu gestalten und so das Risiko für die Entwicklung eines Mausarms zu verringern.