Heizen im Büro – Wir zeigen Ihnen wie es richtig geht!


Das Heizen im Büro kann ein erheblicher Kostenpunkt sein. Gerade da dort viele Mitarbeiter mit unterschiedlichen Gewohnheiten und Befindlichkeiten diesbezüglich aufeinandertreffen, läuft die Heizung im Zweifelsfall eher etwas höher und länger, als sie es müsste. Wie lässt sich das Heizen im Büro also sinnvoll regulieren, ohne dass irgendwer frieren muss? Keine Sorge! Durch die Implementierung einiger einfacher Änderungen in Ihrem Büro können Sie immer noch eine ausreichend warme Umgebung sicherstellen und Ihre Rechnungen senken. Technik und Raumkonfiguration machen bereits vieles möglich – ohne dass Sie zum Aufpasser werden müssen, der jeden Heizkörper höchstselbst inspiziert.

Büro-Heizung auf dem neusten Stand?

Wenn Sie nach Möglichkeiten suchen, Geld für Heizen im Büro zu sparen, bietet es sich an, zuerst ein Energie-Audit durchführen zu lassen. Dabei werden Ihre Anforderungen und der aktuelle Energieverbrauch im Gebäude betrachtet und Verbesserungsvorschläge unterbreitet. Dadurch können Defizite und Einsparungsmöglichkeiten aufgezeigt werden, auf die Sie selber vielleicht gar nicht gekommen wären.

Das Heizen wird natürlich ein wichtiger Teil dieser Überlegungen und der daraus resultierenden Empfehlungen sein. Und das Einsparpotenzial kann enorm sein! Nur die Temperatur Ihrer Heizung um durchschnittlich ein Grad zu senken, kann bspw. einen signifikanten Unterschied bei den langfristigen Kosten ausmachen, ohne den Arbeitsalltag zu beeinflussen. Die neuesten programmierbaren Thermostate ermöglichen es bspw., die Temperatur automatisiert zu regulieren und das Heizen im Büro nicht mehr dem Zufall zu überlassen. Es wird nur geheizt, wenn die Räumlichkeiten genutzt werden. Abseits davon wird nicht geheizt, sobald das Büro längere Zeit leersteht. Dies kann eine massive Verbesserung sein, da viele Kosten durch Versäumnisse entstehen. Die Mitarbeiter müssen die Rechnungen nicht bezahlen und vergessen oft, die Heizung abzustellen, wenn der/die Letzte geht.

Heizen im Büro – eine Frage des Gebäudes!

Es braucht nur einen kleinen Luftzug, erzeugt durch die falsche Stellung der Büromöbel, um ein Büro erkalten zu lassen, sodass die Heizung immer wieder aufgedreht werden wird. Dies ist jedoch nicht effektiv, da Wärmebrücken die warme Luft immer wieder entweichen lassen. Da wird Heizen im Büro buchstäblich zum Kampf gegen Windmühlen. Sie sollten das Gebäude folglich auf vermeidbare Wärmebrücken überprüfen und diese beheben. Gerade bei älteren Gebäuden lohnt sich diesbezüglich eine Untersuchung auf Herz und Nieren. Selbst die beste Dämmung hält nicht ewig. Und wenn Ihre Energiekosten zu steigen beginnen, müssen Sie möglicherweise in diesem Bereich nachbessern. Ein unmittelbarer Kostenpunkt, der sich auf längere Sicht jedoch garantiert amortisiert – wenn das Heizen im Büro auf Jahre billiger ausfällt. Eine hochwertige Wand- und Deckendämmung schafft eine effektive Isolierung, hält das Büro im Winter wärmer und im Sommer kühler. Eine Kostenersparnis, die sich von Jahr zu Jahr auftürmt!

Auch wie das Büro im Gebäude gelegen ist, kann erheblichen Einfluss auf das Heizen im Büro haben. Große nach Süden, Osten und Westen ausgerichtete Fenster ermöglichen es, die Sonnenstrahlen zu nutzen und Ihr Büro kostenlos dank des Treibhauseffekts aufzuheizen. An bewölkten Tagen oder nach Einbruch der Dunkelheit fügen Jalousien eine zusätzliche Isolierschicht hinzu und helfen, die Wärme im Inneren zu halten.

Modern heizen im Büro = günstiger heizen im Büro

Wenn Ihr aktuelles Heizsystem seine besten Tage eindeutig hinter sich hat, ist nahezu sicher, dass es nicht so effektiv ist wie eine neuere Installation. Sie mögen vielleicht denken, dass sich die Kosten für ein neues System nicht rechnen. Aber genau wie bei einer neuen Gebäudedämmung sparen Sie langfristig einiges an Geld bei Ihren Heizkosten. Moderne Wärmepumpen und vergleichbare moderne Heizsysteme sind einfach viel energieeffizienter als ein System, das möglicherweise vor Jahrzehnten installiert wurde und sie reduzieren Ihren Energieverbrauch.

Sie können auch die Nutzung erneuerbarer Energien in Betracht ziehen. Viele energieintensive Unternehmen sind oft vorschnell aufgrund der anfänglichen Kosten von der Nutzung erneuerbarer Energiequellen abgeschreckt und sind der Meinung, dass die Systeme nicht effektiv genug sind. Die Technologie hat sich jedoch gegenüber den früheren Inkarnationen erheblich verbessert und wird die anfänglichen Kosten innerhalb weniger Jahre amortisieren. Und zusätzliche Energie, die erzeugt wird, kann gewinnbringend in das Stromnetz eingespeist werden. Gerade gewerbliche Betreiber haben oftmals sehr gute Standortbedingungen für Solarpaneele und dergleichen. Und was autarke Energie an Einsparungsmöglichkeiten bedeuten kann, sobald die Preise anziehen, das erleben Geschäftsleute sowie Privatleute seit mittlerweile einem Jahr am eigenen Leib. Kein Wunder, dass da beim Heizen im Büro die Krokodilstränen kommen.