Motivation ist einer der wichtigsten Aspekte, welche für eine langfristige Leistungserbringung unumgänglich sind. Oftmals sind dafür externe Indikatoren wie beispielsweise das Lob des Vorgesetzten notwendig. Häufig jedoch wird dabei die Eigenmotivation unterschätzt. Wer sich selbst zu besseren Leistung antreibt, kann häufig mehr erreichen, als wenn der Antrieb nur von außen kommt. Der durchschlagende Erfolg kommt jedoch meist durch eine gute Kombination aus Motivation von anderen und der Eigenmotivation. Doch diese führt meist nur zum gewünschten Ziel und Erfolg, wenn auch Motivation im Büro oder am Arbeitsplatz durch den Chef beziehungsweise die Kollegen erfolgt. Nachfolgend haben wir für Sie Motivation im Berufsleben durch Mitmenschen und auch Eigenmotivation genauer betrachtet. Wir geben Ihnen Tipps und Tricks, wie Sie mehr Zufriedenheit und Erfolg durch Motivation erreichen können.
Was bedeutet eigentlich „Motivation“?
Grundsätzlich versteht man unter dem Begriff der Motivation den Antrieb, eine bestimmte Aktion durchzuführen. Dabei wird die Gesamtheit der Motive und Beweggründe zusammengefasst, um ein bestimmtes Verhalten zu beginnen, fortzusetzen oder auch zu beenden. Dieses Handeln betrifft nicht nur Aktivitäten im Privat- sondern auch im Berufsleben. Geringe Motivation bedeutet oft minderwertige Arbeit. Deshalb spielt die Motivation am Arbeitsplatz und die Eigenmotivation eine sehr wichtige Rolle. Die Förderung der Motivation, also des Ansporns, des Anreizes sowie der Triebkraft, ist essentiell, damit sowohl das Berufsleben der Mitarbeiter optimiert als auch Projekte, Arbeiten und Produktionen gefördert und verbessert werden.
Motivation im Büro oder am Arbeitsplatz – was ist das genau?
Ansporn, Anreiz und auch Eigenmotivation beschreiben bestimmte Abläufe und Vorgänge. Dabei werden Ergebnisse und Ziele gesetzt, bewertet und analysiert. Festgelegt werden dabei Faktoren, wie beispielsweise der Weg und die Richtung, die Intensität und das Ausmaß sowie die Ausdauer und die Kondition. Die Fragen, die für die Beantwortung dieser Aspekte und Kriterien erforderlich sind, beginnen meist mit „warum“ oder „wie“. Warum entscheide ich mich für einen bestimmten Job? Warum möchte ich in dieser Firma arbeiten? Wie kann ich mich in die Arbeit einbringen? Wie viel Zeit benötige ich für ein bestimmtes Projekt? Wie ausdauernd kann ich sein, um mein Ziel zu erreichen? Wie wichtig ist mir eine Karriere? Diese Fragen dienen zur Bestimmung der Eigenmotivation.
Die Motivation erhöhen? Eigenmotivation ist alles, oder nicht?
Ein gutes Arbeitsklima ist laut verschiedenen Studien mindestens genauso wichtig für die Eigenmotivation, wenn nicht sogar wichtiger als ein hohes Gehalt. Außenstehende Motivatoren und Antreiber sind am Arbeitsplatz überaus förderlich – sowohl für den Arbeitnehmer als auch den Arbeitgeber. Zu den externen Kriterien der beruflichen Motivation gehören unter anderem ein gutes Arbeitsverhältnis zu Kollegen, Mitarbeitern und Vorgesetzten sowie flexible Arbeitszeiten. Außerdem kommen äußere Faktoren wie Umsatzprovisionen, eine Gehaltserhöhung und längere Urlaubszeiten hinzu. Zu den sogenannten intrinsischen Faktoren, die die Eigenmotivation beeinflussen, gehören Interesse, Anteilnahme, Wertschätzung, Begeisterungsfähigkeit, Engagement, Sinnerfüllung, Freude und Spaß an der Arbeit, die man tagtäglich ausführt. Eigenmotivation ist keine angeborene Eigenschaft, sondern kann durchaus trainiert und angelernt werden.
Tipps und Tricks zur Steigerung der Eigenmotivation – so schaffen Sie es?
Die besten Theorien, Gedanken, Ideen und Konzepte helfen Ihnen nur, wenn Sie diese in die Praxis umsetzen können. Deshalb möchten wir Ihnen nachfolgend Tipps und Ratschläge zur Eigenmotivation für den beruflichen Alltag geben.
- Setzen Sie sich konkrete Ziele. Diesen sollten nicht abgehoben, sondern auch realisierbar sein.
- Suchen Sie nach einer Sinnerfüllung im Beruf. Geben Sie Ihrer Arbeit und Ihren täglichen Aufgaben und Arbeiten eine echte Bedeutung.
- Denken Sie positiv. Erledigen Sie Ihnen gestellten Aufgaben und Projekte mit einer positiven Einstellung und Zuversicht. Durch Optimismus werden Sie erfolgreicher arbeiten.
- Konzentrieren Sie sich auf das Wesentliche und lassen sich nicht von unwichtigen Dingen ablenken. Zu den größten Motivationskillern und Ablenkungsfaktoren zählen heutzutage das Internet, die Sozialen Medien sowie das Smartphone.
- Stellen Sie sich Ihren Erfolg bildlich vor. Die Visualisierung von Erfolg kann sehr individuell aussehen. Doch denken Sie dabei nicht nur an monetäre Verbesserungen und Steigerungen, sondern auch an Erfolge, die Ihrer inneren Befriedigung dienen und Ihre Eigenmotivation erhöhen.
Bereits der berühmte griechische Philosoph und Wissenschaftler Aristoteles (384-322 v. Chr.) beschrieb die Eigenmotivation am Arbeitsplatz meisterhaft: „Freude an der Arbeit lässt das Werk trefflich geraten.“
Können wir Ihnen weiterhelfen?
Um Ihre Freude und Motivation zu steigern, können wir mit unserem breiten Angebot an Büromöbeln beitragen. Ein passender Schreibtisch und ein bequemer Stuhl können Ihre Eigenmotivation im Büro erheblich erhöhen. Deshalb sollten Sie sich nach einem adäquaten Platz zum Arbeiten umsehen und dabei unser Möbelangebot und weitere Ausstattungsmöglichkeiten betrachten. Bei Fragen nehmen Sie einfach Kontakt zu uns auf. Wir stehen Ihnen mit Rat und Tat zur Seite!