Egal, ob der erste Arbeitstag beim Antritt der Ausbildung, der ersten Stelle nach der abgeschlossenen Ausbildung oder nach einem Jobwechsel – es gibt bei vielen Menschen mit mehreren ersten Arbeitstagen. Der erste Arbeitstag ist natürlich immer von Nervosität geprägt, denn Sie wissen nicht, was Sie alles erwartet. Wie sollten Sie sich also am ersten Arbeitstag verhalten und was gibt es alles zu beachten? Wir von Büromöbel Blitz klären Sie auf.
Erster Arbeitstag, neuer Job – und nun?
Wenn Sie unsicher und nervös sind, lassen Sie es sich am besten nicht gleich anmerken. Treten Sie höflich und bestimmt auf und sammeln Sie gleich die ersten Eindrücke. Am ersten Arbeitstag kann bei zu großer Nervosität ansonsten auch einiges schiefgehen, vor Aufregung stottern oder über die eigenen Füße stolpern wären nur zwei der möglichen Pannen, die zwar menschlich sind, aber zu einem ungeeigneten Zeitpunkt passieren würden. Der erste Eindruck bei den neuen Kollegen lässt sich schließlich nicht wiederholen.
Am ersten Arbeitstag bekommen Sie gleich einen guten Eindruck davon, ob sich Ihre Erwartungen an die neue Stelle erfüllt haben – umgekehrt prüft auch Ihr Vorgesetzter gleich, ob Sie die Erwartungen des Betriebes wohl erfüllen können. Der erste Arbeitstag ist also vor allem wichtig zur Beurteilung.
Erster Arbeitstag – was sollten Sie beachten?
Ganz wichtig am ersten Arbeitstag ist es natürlich, dass Sie sowohl pünktlich als auch ordentlich gekleidet erscheinen. Seien Sie lieber überpünktlich als zu spät und lieber etwas zu schick als unpassend angezogen. Sie können sich tagsüber umschauen, was Ihre Kollegen und Kolleginnen tragen oder sich nach dem gewünschten Dresscode erkundigen.
In der Regel beginnt der erste Arbeitstag mit dem Kennenlernen der Kollegen, einer Betriebsführung und der Büroorganisation. Begrüßen Sie alle freundlich, stellen Sie sich auch selbst vor und versuchen Sie, sich die Namen der anderen zu merken oder, falls möglich, auch zu notieren.
Orientieren Sie sich, schauen Sie welche wichtigen Abteilungen sich wo befinden und bestimmt werden Sie noch ins Personalbüro gehen müssen, um Ausweise oder Stempelkarten oder Ähnliches zu erhalten.
Am ersten Arbeitstag sollten Sie auch gleich alle wichtigen Fragen stellen – vielleicht müssen Sie einen eigenen Parkplatz beantragen oder Menüs in der Betriebskantine vorbestellen, häufig gibt es Handyverbote und vieles mehr. Zeigen Sie sich interessiert und engagiert dann können auch Ihre Kollegen sehen, dass Ihnen viel daran liegt, alles richtig zu machen.
Der erste Arbeitstag – was kommt auf Sie zu?
Der erste Arbeitstag bringt eine Fülle von neuen Eindrücken und nicht nur Papierkram, Kennenlernen und Hände schütteln mit sich, sondern startet gleich mit der Einarbeitung.
Dabei sollten Sie verschiedene Dinge beachten:
- Zeigen Sie sich vor allem interessiert und aufmerksam, beachten Sie Tipps und Anweisungen der Kollegen und machen Sie sich gegebenenfalls Notizen zu den Vorgängen.
- Bedanken Sie sich bei den Kollegen für alle Tipps und Hilfestellungen, denn während der Einarbeitung geht den Kollegen Zeit verloren, die sie für die eigene Arbeit brauchen würden.
- Versuchen Sie in den Pausen auch mit den Kollegen ins Gespräch zu kommen, verhalten Sie sich aber nicht zu forsch oder neugierig.
- Achten Sie außerdem darauf, wann die Kollegen Pause machen und wann Feierabend gemacht wird. Gehen Sie keinesfalls gleich am ersten Arbeitstag zu früh nach Hause.
- Falls es ein Handyverbot gibt, halten Sie sich daran und fallen Sie nicht schon am ersten Arbeitstag damit auf, dass Sie ständig Nachrichten senden – auch nicht per E-Mail oder am PC in den Sozialen Medien.
- Bieten Sie außerdem nicht jedem gleich das DU an. Zu Beginn sollten Sie alle siezen und darauf warten, dass man Ihnen das Du anbietet. Außer natürlich, Sie kennen einige Personen bereits, dann können Sie diese auch weiterhin Duzen.
Büromöbel Blitz wünscht Ihnen einen schönen ersten Arbeitstag
Was aus der Sicht des Teams von Büromöbel Blitz der schönste Part des ersten Arbeitstages ist, betrifft Ihren neuen Arbeitsplatz. Denn diesen dürfen Sie sich in der Regel nach den eigenen Vorstellungen einrichten.
Selbstverständlich muss der Platz zweckmäßig sein und sollte sich auch an den Arbeitsplätzen der Kollegen orientieren. Beispielsweise kann es sein, dass persönliche Gegenstände wie Familienfotos, Poster oder ein Blumentopf nicht erlaubt sind. Dann sollten Sie sich genau an die Vorgaben halten, die diesbezüglich im Betrieb herrschen.
Zu viel Kleinkram ist ohnehin unpraktisch, denn er lenkt die Konzentration von der eigentlichen Arbeit hin zu den Gegenständen auf dem Tisch. Richten Sie daher alles so zweckmäßig wie möglich ein und bestücken Sie den Tisch mit Stiften, Kalendern oder was immer Sie benötigen.
Idealerweise erhalten Sie einen ergonomischen Arbeitsplatz mit einem passenden Tisch und Stuhl sowie geeigneten anderen Büromöbeln. Sollten Sie sich ihre Möbel selbst zusammenstellen dürfen, würden wir Ihnen gerne mit Rat und Tat zur Seite stehen. Sie können in diesem Fall jederzeit gerne schriftlich oder telefonisch mit uns in Kontakt treten.